Recht

Recht
Recht
[rɛçt]
<-(e)s, -e> nt
1. (JUR: Gerechtigkeit) δικαιοσύνη f,
sprechen απονέμω δικαιοσύνη
2. sg (JUR: Gesetz, Rechtsordnung) δίκαιο nt,
nach geltendem σύμφωνα με το ισχύον δίκαιο,
im sein το δίκαιο είναι με το μερος μον,
das Gericht hat für erkannt, dass … το δικαστήριο έκρινε ότι …,
das war auf ihrer Seite είχε το δίκαιο με το μέρος της,
des Erfüllungsortes δίκαιο του τόπου εκπλήρωσης, lex loci solutionis,
des Gerichtsortes δίκαιο του δικάζοντος δικαστή, lex fori,
des Ortes der unerlaubten Handlung δίκαιο του τόπου της αδικοπραξίας,
der belegenen Sache δίκαιο της τοποθεσίας του πράγματος,
das des Stärkeren νόμος του ισχυροτέρου,
des Vertragsortes δίκαιο του τόπου της σύμβασης,
abgeleitetes παράγωγο δίκαιο,
ausländisches αλλοδαπό δίκαιο,
bürgerliches/kirchliches/kanonisches/öffentliches αστικό/εκκλησιαστικό/κανονικό/δημόσιο δίκαιο,
dispositives ενδοτικό δίκαιο,
formelles/materielles τυπικό/ουσιαστικό δίκαιο,
geltendes ισχύον δίκαιο,
objektives αντικειμενικό δίκαιο,
positives θετικό δίκαιο,
zwingendes αναγκαστικό δίκαιο,
das beugen παραβιάζω το δίκαιο,
gegen und Gesetz verstoßen παραβιάζω το νόμο,
nach deutschem σύμφωνα με το γερμανικό δίκαιο,
mit [o zu] δικαίως, δίκαια,
von s wegen αυτοδικαίως, αυτοδίκαια, ipso jure,
Doktor der e διδάκτορας νομικής,
Doktor beider e διδάκτορας αμφοτέρων των δικαίων
3. (JUR: Befugnis, Berechtigung, Anspruch) δικαίωμα nt,
ein auf etw akk haben έχω δικαίωμα για κάτι,
mit welchem behaupten Sie das? με ποιο δικαίωμα το ισχυρίζεστε αυτό;,
das ist unserer gutes ! αυτό το δικαιούμαστε!,
was gibt Ihnen das , …? τι σας δίνει το δικαίωμα …?,
woher nimmst du das , das zu sagen? ποιος σου δίνει το δικαίωμα να το λες αυτό?,
zu etw dat kein haben δεν έχω δικαίωμα να κάνω κάτι,
es ist mein gutes , zu erfahren … είναι δικαίωμά μου να μάθω …,
gleiches für alle! ίσα δικαιώματα για όλους!,
akzessorisches παρακολουθηματικό παρεπόμενο δικαίωμα,
alleiniges/veräußerliches αποκλειστικό/απαλλοτριωτό δικαίωμα,
auf Ablehnung eines Richters δικαίωμα εξαίρεσης δικαστή,
das auf Verweigerung der Aussage το δικαίωμα άρνησης μαρτυρίας,
das auf Arbeit δικαίωμα εργασίας,
auf Entnahme (FIN) δικαίωμα απόληψης,
auf [rechtliches] Gehör δικαίωμα [έννομης] ακρόασης,
auf ungestörte Nutzung δικαίωμα της απρόσκοπτης απολαύσεως της ιδιοκτησίας,
e und Pflichten δικαιώματα και υποχρεώσεις,
auf Prüfung der Bücher (FIN) δικαίωμα ελέγχου των βιβλίων,
dingliches εμπράγματο δικαίωμα,
grundstücksgleiches εμπράγματο δικαίωμα επί ακινήτου,
subjektives υποκειμενικό δικαίωμα,
wohl erworbenes κεκτημένο δικαίωμα,
ein ausüben/verlieren ασκώ/χάνω δικαίωμα,
ein begründen/genießen θεμελιώνω/απολαμβάνω δικαίωμα,
jds e beeinträchtigen προξενώ βλάβη στα δικαιώματα κάποιου,
jds e verletzen παραβιάζω τα δικαιώματα κάποιου,
seine e geltend machen ασκεί τα δικαιώματά του,
auf sein pochen [o bestehen] εμμένει στα δικαιώματά του,
auf ein verzichten παραιτούμαι από δικαίωμα,
alle e vorbehalten με την επιφύλαξη όλων των (νομίμων) δικαιωμάτων,
gleiche e, gleiche Pflichten (spr) ίσα δικαιώματα, ίσες υποχρεώσεις
4. (Phrasen):
er will immer behalten θέλει πάντα να έχει δίκιο,
bekommen βρίσκω το δίκιο μου,
sie hat bekommen δικαιώθηκε,
jdm geben δίνω δίκιο σε κάποιον,
haben έχω δίκιο

Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Recht — Rêcht, ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und mit dem folgenden Beyworte eigentlich ein und eben dasselbe Wort ausmacht, hier aber, weil beyde mehrere eigene Bedeutungen haben, um der bessern Übersicht willen von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recht — ist, was der Freiheit dient. «Thomas Dehler [1897 1967]; dt. Politiker» Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht. «Marie von Ebner Eschenbach» Es gibt ein Recht des Weiseren, nicht ein Recht des Stärkeren. «Joseph Joubert» Das Recht muß… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • recht — Adj. (Grundstufe) auf der anderen Seite als das Herz liegend, Gegenteil zu link Beispiele: Ich habe mir das rechte Bein gebrochen. Auf der rechten Seite sehen Sie den Dom. recht Adj. (Mittelstufe) für jmdn. oder etw. am besten geeignet, richtig… …   Extremes Deutsch

  • recht — Adj std. (8. Jh.), mhd. reht, ahd. reht, as. reht Stammwort. Aus g. * rehta Adj. recht, gerade, richtig , auch in gt. raihts, anord. réttr, ae. riht, afr. riucht, riocht. Wie gleichbedeutendes l. rēctus, gr. orektós to Partizip zu ig. * reg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • recht — 1. Ist es Ihnen recht, wenn ich morgen vorbeikomme? 2. Da haben Sie recht. 3. Da muss ich Ihnen recht geben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Recht — Sn std. (8. Jh.), mhd. reht, ahd. reht, as. reht Stammwort. Wie ae. riht, afr. riucht, riocht eine Substantivierung des Adjektivs recht. Daneben eine selbständige Substantivbildung aus der gleichen Wurzel ( * rehtu ) in anord. réttr m. und air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Recht — Recht, Regel u. Ordnung unter den Menschen über ihre Verhältnisse zu einander, bald mehr dem natürlichen, allen Menschen gemeinsamen Bewußtsein, wie es unter ihnen sein sollte, entnommen (Natur und Vernunft R.), bald concret gestaltet in einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Recht [1] — Recht (lat. Jus), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der Normen, welche in einem Gemeinwesen als die Ordnung für die äußeren socialen Beziehungen der Individuen unter einander bestehen. Schon die Natur des Menschen bedingt es, daß er, obschon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Recht [2] — Recht, 1) so v.w. gerade; 2) der Richtung nach mit etwas Anderem übereinkommend; 3) so v.w. passend; 4) der Wahrheit gemäß; 5) der Bestimmung gemäß, gehörig; 6) dem Gesetze gemäß; 7) der Gegensatz von link in allen Bedeutungen; 8) bei Verwandten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”